Video-Analysen
Auf dieser Seite finden Sie kostenlose Video-Analysen zur Charttechnik verschiedener Märkte. Die in diesen Video-Analysen gemachten Aussagen stellen keine Empfehlung für den Kauf, ein Halten oder den Verkauf eines Wertpapiers dar.
________________________________________________________________
“Eine Kaffeetasse für Ihren Börsenerfolg” – Mein Vortrag auf der INVEST 2015
In meinem Vortrag vom 17. April 2015 auf der Anlegermesse INVEST in Stuttgart stelle ich die weniger bekannte Chartformation „Tasse“ bzw. „Tasse mit Henkel“ vor. Zudem verdeutliche ich, warum dieses, vorwiegend bei Wachstumsaktien zu findende, Kursmuster – bei richtigem Timing – ein besonders hohes Gewinnpotenzial verspricht.
Sie erfahren,
- warum es überhaupt Chart-Formationen gibt
- warum Sie Chart-Formationen trauen können
- wie eine Tassen-Formation entsteht
- woran Sie eine Tassen-Formation erkennen können
- welche Bestandteile eine Tassen-Formation beinhalten muss
- wie Sie den optimalen Zeitpunkt zum Einstieg (Timing) in eine Tassen-Formation erkennen
- echte „Praxisfälle“, mit denen im Momentum-Trader spektakuläre Gewinne erzielt wurden
Vielen Dank an GeVestor für die Zurverfügungstellung des Videomaterials!
________________________________________________________________
+14,67% Gewinn mit meinem Börsenklimaindex für den MDAX in nur 7 Wochen
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 09.03.2015) zum Thema MDAX: +14,67% Gewinn mit meinem Börsenklimaindex für den MDAX in nur 7 Wochen.
Auf www.timingismoney.de oder alternativ auf meinem YouTube-Kanal (einfach nach "Andreas Sommer" suchen) steht eine neue Video-Analyse für Sie bereit (erstellt am 09.03.2015):
Auf meiner Internetseite biete ich Ihnen neben meinem kostenlosen eMail-Newsletter „Sommers Charttechnik-Signale“ unter anderem die Rubrik Börsenklima.
Hier stelle ich Ihnen von mir selbst entwickelte Indikatoren vor, die Sie bei Ihren Investments an den Märkten unterstützen können und die von mir an jedem Wochenende (spätestens am Sonntagmittag) aktualisiert werden.
Beispielsweise der Börsenklimaindex: Dieser Indikator berechnet aus den drei Bereichen Trends & Trendstärke, Momentum sowie Relative Stärke einen Durchschnittswert, der zwischen 0% und 100% pendeln kann. So gibt Ihnen der Börsenklimaindex Hinweise auf das aktuelle Klima an den Aktienmärkten.
Kauf- bzw. Verkaufssignale werden immer dann generiert, wenn der Börsenklimaindex um mindestens 6 Prozentpunkte in die entgegengesetzte Richtung dreht.
Für den MDAX hatte der Börsenklimaindex am 16. Januar 2015 ein Kaufsignal ausgeprägt und am 6. März 2015 ein Verkaufssignal generiert. Dieses Kaufsignal erbrachte einen Wertzuwachs im MDAX von 2.608,66 Punkten bzw. +14,67% in 7 Wochen.
________________________________________________________________
Resümee für 2014 und Ausblick auf ein spektakuläres Börsenjahr 2015!
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 22.12.2014) mit einem ersten Fazit zum Börsenjahr 2014 und einem Ausblick auf das Börsenjahr 2015.
Das Jahr 2014 war an den Aktienmärkten geprägt von extrem hoher Volatilität, die darüber hinaus noch selbst außerordentlich schwankte. Ein Vergleich mit dem Jahr 2013 macht den Unterschied schnell deutlich.
Die Wall Street hatte 2014 klar die Nase vorn. Das dokumentiert ein Überblick über 5 US-Indizes sowie die Leitindizes von Deutschland (DAX), Schweiz (SMI Kursindex) und Österreich (ATX). Mit einer Ausnahme haben alle US-Indizes ihre Allzeithochs bzw. Jahreshochs im letzten Quartal signifikant ausgebaut.
Die enormen Marktschwankungen machten es uns Investoren nicht einfach, im zu Ende gehenden Börsenjahr eine ordentliche Performance zu erzielen. Die Volatilitätsindizes VDAX (Deutschland) und VIX (USA) zeigen das Ausmaß dieser Ausschläge.
Dafür fällt der Ausblick auf 2015 außerordentlich positiv aus. Und hier gibt es vor allem zwei Argumente, die mich sehr optimistisch stimmen:
1. Der Ölpreis. Die Kurshalbierung, die wir seit dem Sommer sehen, wirkt schon bald wie ein gigantisches Konjunkturprogramm. Das zeigt ein Blick in die Historie.
2. Der Marktzustand der Wall Street: Die beiden größten Indizes (NYSE Composite und Nasdaq Composite) sind bereits in dem für uns Investoren bestmöglichen Marktzustand Status Bull Confirmed (bestätigter Bullenmarkt). Der S&P 500 sowie der Nasdaq 100 haben dazu soeben die Voraussetzungen geschaffen.
Das Börsenjahr 2015 wird uns daher nach meiner Einschätzung einen spektakulären Aufwärtstrend bescheren und das durchwachsene Jahr 2014 schnell vergessen lassen!
________________________________________________________________
Wall Street: Das sieht ausgesprochen bullish aus!
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 25.11.2014) zu den Wall Street Indizes Dow Jones, S&P 500 sowie Nasdaq Composite. Dieser letztgenannte amerikanische Index spiegelt die Kursentwicklung von gut 2.600 Technologie-Unternehmen wider (und nicht 1.800, wie in der Video-Analyse angegeben).
Zunächst zeige ich Ihnen anhand von Point-&Figure-Charts in meiner Video-Analyse die Ausgangslage, die wir noch vor vier Wochen vorfanden. Weiterhin lege ich die seinerzeit bestehenden Möglichkeiten dar, zu Kaufsignalen zu kommen.
Anschließend schauen wir natürlich auf die aktuellen Charts, um zu sehen, wie sich die Marktlage seither entwickelt. Und die wirkt ausgesprochen "bullish" auf mich.
So sehen wir beispielsweise beim Dow Jones noch ein kurzfristiges Kurspotenzial von rund 800 Zählern. Mittelfristig wird von der Point&Figure-Charttechnik sogar ein Leitindex von 21.600 Punkten (noch unvollständig) anvisiert.
Beim S&P 500 lauten die Kursziele auf 2.140 (kurzfristig) und 2.490 (unvollständig und mittelfristig).
Der Nasdaq Composite hat, im Gegensatz zu den beiden bereits genannten Indizes, im Oktober KEIN Verkaufssignal ausgeprägt, sondern lediglich korrigiert. Das signalisiert eine hohe Relative Stärke.
Selbstverständlich hat es auch hier inwzischen ein frisches Kaufsignal gegeben. Aus diesem Grund liegt beim Nasdaq Composite auch bereits ein vollständiges (also aktiviertes und bestätigtes) mittelfristiges Kursziel von 5.950 Punkten vor.
Insgesamt wirkt die Wall Street also – TROTZ der bereits gesehenen Kursanstiege – noch ausgesprochen bullish. Wir dürfen mithin in den kommenden Wochen eine Fortsetzung der Jahresendrallye erwarten.
________________________________________________________________
Warum US-Technologieaktien noch mindestens +10% bis +12% Kurspotenzial besitzen
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 03.09.2014) zum Nasdaq Composite. Dieser amerikanische Index spiegelt die Kursentwicklung von gut 2.600 Technologie-Unternehmen wider.
Zunächst zeige ich Ihnen in dieser Video-Analyse, warum US-Aktien derzeit eindeutig stärker laufen als ihre europäischen "Kollegen". Weiterhin werden Sie erkennen, warum die Technologieaktien wiederum einen klaren Vorsprung vor den Standardaktien und den Small Caps (kleine Aktiengesellschaften) haben.
Anhand des Tages-Charts zeige ich in meiner Video-Analyse dann, auf welche Weise die Nasdaq bereits im Juni ihre jetzt entfaltete Rallye angekündigt hat. Danach zeige ich Ihnen, dass diese Rallye von der wichitgsten Käufergruppe am Aktienmarkt gestützt wird: den Großinvestoren.
Anhand eines bis 1989 zurückreichenden Monats-Charts definiere ich dann das Kursziel für den Nasdaq Composite (aktuell: 4.598 Punkte): Es liegt bei mindestens 5.132 Zählern.
Dieses Kursziel wird schon jetzt weitgehend vom Point&Figure-Chart unterstützt, wie der letzte Chart meiner Video-Analyse dokumentiert.
________________________________________________________________
Großartige DAX-Perspektive: Volatilitätsindex VDAX erreicht tiefsten Stand seit 1996
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 07.07.2014) zum Volatilitätsindex VDAX. Der VDAX, der die Marktschwankungen der 30 DAX-Aktien nachvollzieht, erreichte am 4. Juli mit 10,80 den tiefsten Stand seit September 1996.
Die Volatilität beschreibt letztlich das Vertrauen der Marktteilnehmer in die weitere Entwicklung des Aktienmarktes. Ist das Vertrauen gering – meist in Folge einer unergiebigen Nachrichtenlage – neigen die Marktteilnehmer dazu, häufiger Handelsentscheidungen zu treffen. Das wiederum führt zu größeren Kursschwankungen. Eine niedrige Volatilität zeigt im Gegensatz dazu hohes Vertrauen der Anleger.
Und genau das signalisiert der VDAX aktuell. In meiner Video-Analyse zeige ich auf, was 1996 (und übrigens auch 2005) geschehen ist, nachdem der VDAX ein derart niedriges Niveau erreicht hat: Der DAX kletterte in den darauffolgenden 10 Monaten um +68%!
________________________________________________________________
Bullish-Percent-Index des S&P 500: Bestmöglicher Marktzustand erreicht!
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 05.06.2014) zum Bullish-Percent-Index (BPI) des Standard & Poors 500 Index. Der BPI stammt aus der Point&Figure-Strategie und beschreibt den Zustand eine Marktes.
Gestern hat dieser wichtige Index der Wall Street den besten von vier möglichen Zuständen für uns Investoren erreicht: Bull Confirmed, also “Bestätigter Bullenmarkt”.
Was es damit auf sich hat, erkläre ich Ihnen in meiner Video-Analyse. Ganz nebenbei erhalten Sie noch einen Crash-Kurs zur Point&Figure-Strategie!
________________________________________________________________
DAX: Pattsituation
Eine aktuelle Video-Analyse zum DAX (erstellt am 12.05.2014): Der DAX bewegt sich nun seit Januar in einer Seitwärtsbewegung. Dabei hat sich die Handelsspanne zuletzt sogar auf 280 Punkte eingeengt. Nun gilt es, einfach abzuwarten, bis der DAX eindeutige Signale generiert. Welche das sind, kläre ich in meiner Video-Analyse.
________________________________________________________________
“Die Magie des Gewinnwachstums” – Mein Vortrag auf der INVEST in Stuttgart am 4. April 2014:
In meinem Vortrag arbeite ich heraus, warum das Gewinnwachstum der entscheidende Kurstreiber bei Mega-Kursgewinnern ist.
Es wird deutlich, warum das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) als Entscheidungskriterium für die Bewertung einer Aktie denkbar ungeeignet ist.
Darüberhinaus zeige ich einen Weg auf, wie Sie das Kurs-Gewinn-Verhältnis zur Einschätzung des Gewinnpotenzials einer Aktie nutzen können.
Vielen Dank an GeVestor für die Zurverfügungstellung des Videomaterials!
Und hier können Sie die PowerPoint-Präsentation meines Vortrags herunterladen: Die Magie des Gewinnwachstums-PowerPoint-Präsentation
________________________________________________________________
DAX: Wie aus dem Chart-Lehrbuch
Eine aktuelle Video-Analyse zum DAX (erstellt am 26.03.2014): Der 60-Minuten-Chart zeigt eine Entwicklung wie aus dem Chart-Lehrbuch. Bruch des Abwärtstrends und anschließender Pull-Back zur Trend-Linie. Heute Vormittag folgt die Vollendung einer inversen Schulter-Kopf-Schulter-Formation mit gleichzeitiger Aktivierung. Mindest-Kursziel aus dieser Chartformation: 9.827 Punkte.
________________________________________________________________
DAX: Brisante Lage – Absturzgefahr!
Eine aktuelle Video-Analyse (erstellt am 03.03.2014) zum DAX: Der 60-Minuten-Chart deckt eine brisante Ausgangslage auf. Im Worst-Case-Szenario droht ein Rückschlag bis 8.150 Punkte.
________________________________________________________________
DAX Trend-ABC: Voll im Aufwärtstrend
Aktuelle DAX-Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC im Jahres-, Monats- und Wochenchart (erstellt am 19.12.2013).
Perfekt! Der DAX befindet sich auf allen übergeordneten Zeitebenen in einem intakten und gesunden Aufwärtstrend.
________________________________________________________________
Goldpreis: Weiter im Abwärtstrend – Nächstes Kursziel: 1.000 USD
Eine aktuelle charttechnische Bestandsaufnahme für Gold (erstellt am 26.11.2013): An meiner bereits seit mehr als 1 Jahr negativen Einschätzung für den Goldpreis ändert sich nichts.
Alle von mir in der Video-Analyse verwendeten Charttechnik-Methoden (Trend-ABC, Kerzenchart mit RSI und Momentum sowie Point&Figure) kommen zu identischen Ergebnissen:
Ein Kursziel von 1.000 USD und tiefer.
________________________________________________________________
DAX: Die Weichen für eine Jahresendrallye sind gestellt
In dieser Video-Analyse (erstellt am 14.10.2013) untersuche ich die aktuelle Charttechnik im DAX. Die jüngste Entwicklung deutet dabei auf eine hübsche Jahresendrallye hin.
Tatsächlich sehe ich die Chance, bis Februar / März 2014 in den Bereich von 9.600 bis 10.000 Punkte vorzustoßen.
________________________________________________________________
DAX: Jetzt muss ein Absinken auf 7.750 einkalkuliert werden
In dieser Video-Analyse (erstellt am 13.06.2013) untersuche ich die aktuelle Charttechnik-Situation für den DAX, der heute – etwas unerwartet – doch noch unter die psychologisch wichtige Marke von 8.000 Punkten gerutscht ist.
________________________________________________________________
+37% Gewinnpotenzial am Aktienmarkt
In dieser Video-Analyse (erstellt am 30.04.2013) habe ich für Sie die Kursziele wichtiger Aktien-Indizes in Europa und den USA zusammengetragen und daraus ein überraschend hohes Gewinnpotenzial von +37% errechnet.
Die Kursziele wurden mit Hilfe der Point&Figure-Charttechnik ermittelt.
________________________________________________________________
Goldpreis in USD/Feinunze: Dramatische Trend-Wende
In meiner Video-Analyse vom 19. März 2013 hatte ich für Gold eine dynamische Abwärtsbewegung mit einem langfristigen Kursziel von 1.180 USD prognostiziert.
In nur 2 Tagen stürzte der Goldpreis nun um gut 200 USD ab. Damit wurde laut Trend-ABC der seit 2008 bestehende Aufwärtstrend beendet und ein neuer Abwärtstrend eingeleitet. Erstes Kursziel ist die Marke von etwa 1.340 USD. Langfristig wurde das Kursziel 1.180 USD bestätigt.
Eine aktuelle Analyse mittels der Charttechnik-Methoden Trend-ABC, Kerzenchart sowie Point&Figure-Chart (erstellt am 15.04.2013).
________________________________________________________________
Richtungweisende Bewegung an der Wall Street
Der Standard & Poors 500 Index markierte ein neues Allzeithoch und legt damit den Grundstein für eine mehrjährige Aufwärtsbewegung am amerikanischen Aktienmarkt.
Eine aktuelle Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC (erstellt am 11.04.2013)
________________________________________________________________
Goldpreis in USD/Feinunze: Kursziel 1.180 USD?
Aktuelle Goldpreis-Analyse mittels der Charttechnik-Methoden Trend-ABC, Kerzenchart sowie Point&Figure-Chart (erstellt am 19.03.2013).
________________________________________________________________
DAX-Analyse: Trend-ABC im Jahres-, Monats- und Wochenchart
Aktuelle DAX-Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC im Jahres- Monats- und Wochenchart (erstellt am 20.02.2013).
________________________________________________________________
Silber: Nun auch mittelfristig im Abwärtstrend
Eine aktuelle Chartanalyse des Silberpreises in USD / Feinunze (erstellt am 21.12.2012).
Entgegen der landläufigen Annahme befindet sich Silber gemäß der Methodik des Trend-ABC in einem langfristigen Abwärtstrend.
Nunmehr wurde gestern auch der mittelfristige Abwärtstrend generiert. In meiner Video-Analyse sage ich Ihnen, wohin die Reise beim Silberpreis nun gehen kann und welche Marken Sie beachten sollten.
________________________________________________________________
DAX: Nach Befreiungsschlag erstes Kursziel Allzeithoch in 2013
Eine aktuelle Chartanalyse des DAX (erstellt am 10.12.2012).
Der DAX hat mit der Überwindung der Marke 7.500 wichtige Kaufsignale generiert und die Basis für einen neuen Angriff auf das Allzeithoch bei 8.152 Punkten im kommenden Jahr gelegt.
Gelingt es dem deutschen Leitindex, diese alte Rekordmarke zu knacken, dann nimmt meine Ende August gemachte Prognose “DAX 14.000 bis Ende 2015” immer mehr Gestalt an.
________________________________________________________________
DAX: Kursziel 14.000 Punkte bis Ende 2015
Eine langfristige Chartanalyse des DAX auf Monatsbasis (erstellt am 07.10.2012).
In dieser Video-Analyse präsentiere ich Ihnen die Begründung für meine bereits Ende August 2012 in meinem Börsendienst Momentum Trader veröffentlichte Prognose “DAX 14.000 bis Ende 2015”.
________________________________________________________________
DAX: In den Startlöchern für das Kursziel 7.000
Eine aktuelle Chartanalyse des DAX auf Tagesbasis (erstellt am 09.07.2012).
Nach dem Ausbruch in der letzten Handelswoche aus dem Abwärtstrend-Kanal und einer umgekehrten Schulter-Kopf-Schulter-Formation (SKS-Formation) läuft aktuell noch der Pull-Back auf den alten Abwärtstrend.
Von hier aus sollte nun in Kürze die Fortsetzung des Aufwärtstrends in Richtung 6.970 / 7.000 Punkte starten. Ein Kursziel, das übrigens auch von der SKS-Formation bestätigt wird.
________________________________________________________________
DAX: Vermeiden Sie künftig den “Trick der Börsen-Profis”
Vermeiden Sie künftig Bullenfallen wie die der letzten Woche. Lernen Sie, wie die Börsen-Profis denken, handeln und Geld verdienen. Und handeln Sie künftig genauso wie die Profis!
Außerdem: Eine aktuelle Einschätzung der Marktsituation.
________________________________________________________________
DAX: War 6.179 das Top für längere Zeit?
Eine aktuelle Chartanalyse des DAX auf Tagesbasis (erstellt am 08.01.2012).
Dunkle Wolken ziehen am DAX-Himmel auf. Hier erfahren Sie die jetzt wichtigen DAX-Marken für die kommenden Wochen.
________________________________________________________________
DAX 5.526: Nächstes Kursziel und vermutlich Entscheidungsmarke
Eine aktuelle Chartanalyse des DAX auf Wochenbasis (erstellt am 17.12.2011).
Warum der DAX in der kommenden Woche die Marke von 5.526 ansteuern wird und warum dieser Marke vermutlich eine ganz entscheidende Rolle zukommt.
________________________________________________________________
Goldpreis mit Verkaufssignal
Eine aktuelle Chartanalyse des Goldpreises (erstellt am 14.12.2011).
Gestern generierte der Goldpreis ein deutliches Verkaufssignal. Mit möglicherweise üblen Konsequenzen: Es droht nämlich ein Absturz auf mindestens 1.400 USD. Aufgrund der besonderen Ausgangslage im Gold wären für mich auch Kursrückgänge auf 1.200 oder gar 1.000 USD keine Überraschung.
________________________________________________________________
Warum Sie der Notenbanken-Aktion misstrauen sollten
Warum Sie die konzertierte Notenbanken-Aktion vom 30. November 2011 als Warnsignal und nicht als Zeichen der Hoffnung verstehen sollten.
Eine ungewöhnliche DAX-Analyse mit einem Rückblick in die Vergangenheit (erstellt am 12.12.2011).
In meiner Video-Analyse erfahren Sie, warum Sie sich von der konzertierten Notenbanken-Aktion zur Flutung der Banken mit Liquidität nicht in Sicherheit wiegen lassen sollten. Eine der letzten großen “Flutungs-Aktionen” hatte ziemlich unangenehme Nachwirkungen…
________________________________________________________________
DAX-Analyse Teil 2: Trend-ABC im Wochen- und Tageschart
Teil 2: Aktuelle DAX-Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC im Wochen- und Tageschart (erstellt am 28.11.2011).
Fazit: Im Wochenchart ist der Abwärtstrend seit August zwar gebrochen – es wurde jedoch auch noch kein neuer Aufwärtstrend etabliert.
Im Tageschart befindet sich der DAX seit dem Zwischenhoch vom 28. Oktober im Abwärtstrend. Daran ändert auch der heutige, sehr feste Tag nichts.
In meiner Video-Analyse erfahren Sie, ab welchem Punkt Sie im Wochenchart von einem neuen Aufwärtstrend ausgehen können und wann der Abwärtstrend im Tageschart wieder umgekehrt würde bzw. wo die nun wichtigen Chart-Marken liegen.
________________________________________________________________
DAX-Analyse Teil 1: Trend-ABC im Jahres- und Monatschart
Teil 1: Aktuelle DAX-Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC im Jahres- und Monatschart (erstellt am 28.11.2011).
Fazit: Der ganz langfristige Aufwärtstrend im Jahreschart seit 1980 ist nicht in Gefahr. Im Wochenchart wurde hingegen im August der Trend-Wechsel vollzogen: Der Aufwärtstrend seit März 2009 ist definitiv gebrochen und ein neuer Abwärtstrend eingeleitet.
In meiner Video-Analyse erfahren Sie, ab wann dieser Abwärtstrend wieder umgekehrt würde und wo auf Monatsbasis die nächste wichtige Chartmarke nach unten liegt.
________________________________________________________________
Übertreibung im BUND-Future – Eine aktuelle Chartanalyse
Aktuelle BUND-Future-Analyse im Wochenchart unter Berücksichtigung der Indikatoren Momentum und RSI (erstellt am 11.09.2011).
Der BUND-Future befindet sich derzeit in einer Euphorie-Phase. Er wird getrieben von der Flucht der Investoren aus dem Euro in “sichere Häfen”, wie eben die Bundesanleihen. Die Charts zeigen allerdings inzwischen eine klare Übertreibung an.
Fazit: Nicht zwingend Morgen, aber auch Sicht sollte es sich lohnen, auf eine Abschwächung des Bund-Futures zu setzen. In meiner Videoanalyse erfahren Sie, warum dies unter Umständen recht schnell gehen könnte und warum Sie deshalb besser früher als später darauf setzen sollten.
________________________________________________________________
DAX-Analyse mit Trend-ABC
Aktuelle DAX-Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC im Jahres-, Monats-, Wochen- und Tageschart (erstellt am 03.09.2011). Fazit: Der DAX steht unmittelbar vor einem neuerlichen Absturz.
________________________________________________________________
Trend-Wechsel am US-Aktienmarkt
Chartanalyse des US-Aktienmarktes am Beispiel des Markt-Index NYSE Composite: Trend-Wechsel vollzogen (erstellt am 04.08.2011)
________________________________________________________________
DAX-Analyse mit Trend-ABC im Jahres- und Monatschart
DAX-Analyse mittels der Charttechnik-Methode des Trend-ABC im Jahres- und Monatschart (erstellt am 21.06.2011)
________________________________________________________________
Einführung in die Charttechnik-Methode des Trend-ABC
Einführung in die Charttechnik-Methode des Trend-ABC (erstellt am 21.06.2011)
Hier erfahren Sie die Grundlagen für die Anwendung des Trend-ABC.
________________________________________________________________