Artikel-Schlagworte: „Point&Figure“
Sommers Charttechnik-Signale
Wall Street komplett in einem bestätigten Bärenmarkt
Wie Sie wissen, schaue ich bei den US-Indizes regelmäßig auf die Entwicklung der Bullish-Percent-Indizes. Dieser Indikator aus der Point&Figure-Charttechnik bietet uns Aufschluss darüber, was die Großinvestoren so umtreibt.
Als ich die BPIs vor gut zwei Wochen zuletzt für Sie analysiert hatte, mussten wir für drei der vier wichtigsten US-Indizes den für uns Investoren schlechtesten Marktzustand konzedieren.
Lediglich der Nasdaq Composite widersetzte sich dem allgemeinen Abwärtstrend. Doch das ist inzwischen auch nicht mehr der Fall!
Sommers Charttechnik-Signale
Nasdaq Composite hält die Wall Street-Fahne hoch
In der vergangenen Handelswoche gab der Dow Jones die in der Woche zuvor erreichten Gewinne komplett wieder ab. Der NYSE Composite sowie der S&P 500 büßten einen Großteil der zuvor erzielten Zuwächse wieder ein.
Lediglich der Nasdaq Composite widersetzte sich dem allgemeinen Abwärtstrend: Hier fiel der Rückschlag ausgesprochen glimpflich aus.
Das gilt auch für das Börsenklima, das an der Wall Street zuletzt wieder rauer geworden ist.
Sommers Charttechnik-Signale
0,8 Prozentpunkte machen jetzt den Unterschied
Vielleicht haben Sie es ja schon mitbekommen: Der Nasdaq Composite hat am vergangenen Donnerstag auf einem neuen Rekordstand geschlossen.
Das wäre an sich nichts so Ungewöhnliches – schließlich haben die US-Aktienindizes im bisherigen Jahresverlauf reichlich (marginal) höhere Bestmarken erreicht. Das Top im Nasdaq Composite ist dennoch etwas Besonderes:
In diesem Fall wurde nämlich das im März 2000 aufgestellte Allzeithoch überboten. Somit vollzieht der US-Technologieindex das nach, was die meisten anderen Indizes schon im Frühjahr 2013 geleistet hatten.
Sommers Charttechnik-Signale
Markttrend Wall Street: Zwischen Hoffen und Bangen
Während der DAX zuletzt zumindest einen klaren Abwärtstrend demonstrierte, ist die Lage an der Wall Street weiterhin unausgegoren:
Um das zu veranschaulichen, schaue ich für Sie heute mal wieder auf die Bullish-Percent-Indizes (BPI) von S&P 500 sowie vom Nasdaq Composite.
Wie Sie inzwischen wissen, sind das die Indikatoren aus der Point&Figure-Charttechnik, die uns ebenfalls einen Eindruck vom derzeit herrschenden Börsenklima verschaffen.
Sommers Charttechnik-Signale
DAX bestätigt Kursziel von 17.900 Punkten
Der DAX startet heute durch und überwindet erstmals seit dem 29. April wieder die Marke von 11.800 Punkten. Auf dem traditionellen Chart kommt dies einem neu definierten Aufwärtstrend gleich:
Tief am 7. Mai bei 11.167 – Zwischenhoch am 8. Mai bei 11.710 – höheres Zwischentief am 14. Mai bei 11.218 Punkten. Mit dem heutigen Tag wurde das Hoch vom 8. Mai überboten und damit ein klassischer Aufwärtstrend ausgebildet.
Im Point&Figure-Chart sehen wir ebenfalls diese positive Entwicklung. Noch besser jedoch: Mit der heutigen Bewegung wurde das bereits aktivierte Kursziel von 17.900 aus dem letzten Kaufsignal nun auch bestätigt.
Sommers Charttechnik-Signale
Bären-Alarm an der Wall Street
Die Lage am amerikanischen Aktienmarkt hat sich in der abgelaufenen Handelswoche klar verschlechtert. Daran ändert auch die Aufwärtsbewegung vom vergangenen Freitag nichts.
Wie Sie es von mir kennen, achte ich stets akribisch auf das Börsenklima: Entsprechend widme ich auf meiner Webseite www.timingismoney.de diesem Thema eine komplette Rubrik, in der ich Ihnen von mir selbst entwickelte Indikatoren vorstelle und im Wochen-Rhythmus analysiere.
Doch auch die Point&Figure-Charttechnik hält mit dem Bullish-Percent-Index eine attraktive Möglichkeit bereit, den aktuellen Marktzustand zu überprüfen.
Sommers Charttechnik-Signale
MACD-Kaufsignale: Langfristig hui, kurzfristig bald auch
In den vergangenen 7 Wochen ist der DAX zwar in einer Bandbreite von gut 820 Punkten gependelt. Gemessen am Schlussstand vom 11. März bei 11.805 ist der deutsche Leitindex indes gerade einmal 5 Punkte (Freitagsschluss: 11.810) voran gekommen.
Dennoch gibt es keinen Grund, nun nervös zu werden oder Sorge vor einem Ende der seit Jahresbeginn zu beobachtenden Rallye zu haben. Denn: Die Aktienmärkte bewegen sich in kurz- mittel- und langfristigen Trends. Allerdings:
Diese Trends laufen immer nur in begrenzten Phasen allesamt in die gleiche Richtung. So zeigt aktuell der kurzfristige Trend seitwärts abwärts. Der langfristige Trend wiederum ist weiter klar aufwärts gerichtet.
Sommers Charttechnik-Signale
NYSE Composite: Kursziel 12.400 unverändert gültig
Vorab: Falls Sie nicht die Möglichkeit hatten, meinen Vortrag “Eine Kaffeetasse für Ihren Börsenerfolg” auf der INVEST 2015 am vergangenen Freitag vor Ort in Stuttgart oder am PC per Live-Stream zu verfolgen: Sobald mir dieser vom GeVestor-Verlag zur Verfügung gestellt wird, werde ich Ihnen die Möglichkeit bieten, diesen nachträglich auf meiner Internetseite anzuschauen.
Der DAX geriet zum Ende der abgelaufenen Handelswoche deutlicher unter Druck: Am Donnerstag und Freitag büßte der deutsche Leitindex immerhin insgesamt -4,6% ein.
Weitaus moderater entwickelte sich die Wall Street: Hier gaben die Notierungen lediglich am Freitag etwas nach und das zudem in einem völlig normalen Rahmen.
Sommers Charttechnik-Signale
Nasdaq 100: Die Bären melden sich zurück
Vorab ein Hinweis: Eigentlich sollte dieser Beitrag bereits gestern erscheinen. Aus technischen Gründen konnte ich den Beitrag jedoch nicht mehr rechtzeitig versenden. Ich bitte um Ihr Verständnis.
Bei meiner Analyse vom Montag zum amerikanischen Aktienmarkt hatte ich Ihnen für noch einen „Warnhinweis aus anderer Richtung“ zugesagt. Dabei handelt es sich um den Bullish-Percent-Index (BPI) aus der Point&Figure-Charttechnik.
Der BPI ist vergleichbar mit einem Börsenklima-Index: Er misst handelstäglich, wie viele Aktien eines Index sich in einem Point&Figure-Kaufsignal befinden und setzt dies in eine Verhältniszahl zu allen in diesem Index enthaltenen Werten um.
Das heißt: Der BPI spiegelt die Interessen der Großinvestoren wider, die ja schließlich durch ihre gigantischen Finanzmittel die Trends am Aktienmarkt bestimmen. Wir schauen heute auf den BPI des Nasdaq 100.
Sommers Charttechnik-Signale
Geheimrezept für erfolgreiche Chartanalyse: Fokussierung
Aus aktuellem Anlass gehe ich heute auf eine Lesermeinung zum Thema Point&Figure ein. Die Anfrage betraf das Thema „Wahl der Kästchengröße“ im Point&Figure-Chart.
So gebe es im „Netz“ über die „richtige Einstellung“ sehr viele unterschiedliche Ansichten. Die Vielfalt an Einstellungsmöglichkeiten sei verwirrend und trübe das Vertrauen in diese Charttechnik-Methode.
Wie Sie sich vermutlich denken können, sehe ich das natürlich anders. Und ich werde Ihnen das auch begründen.