Artikel-Schlagworte: „kursziel“
Sommers Charttechnik-Signale
DAX bestätigt Kursziel von 17.900 Punkten
Der DAX startet heute durch und überwindet erstmals seit dem 29. April wieder die Marke von 11.800 Punkten. Auf dem traditionellen Chart kommt dies einem neu definierten Aufwärtstrend gleich:
Tief am 7. Mai bei 11.167 – Zwischenhoch am 8. Mai bei 11.710 – höheres Zwischentief am 14. Mai bei 11.218 Punkten. Mit dem heutigen Tag wurde das Hoch vom 8. Mai überboten und damit ein klassischer Aufwärtstrend ausgebildet.
Im Point&Figure-Chart sehen wir ebenfalls diese positive Entwicklung. Noch besser jedoch: Mit der heutigen Bewegung wurde das bereits aktivierte Kursziel von 17.900 aus dem letzten Kaufsignal nun auch bestätigt.
Sommers Charttechnik-Signale
NYSE Composite: Kursziel 12.400 unverändert gültig
Vorab: Falls Sie nicht die Möglichkeit hatten, meinen Vortrag “Eine Kaffeetasse für Ihren Börsenerfolg” auf der INVEST 2015 am vergangenen Freitag vor Ort in Stuttgart oder am PC per Live-Stream zu verfolgen: Sobald mir dieser vom GeVestor-Verlag zur Verfügung gestellt wird, werde ich Ihnen die Möglichkeit bieten, diesen nachträglich auf meiner Internetseite anzuschauen.
Der DAX geriet zum Ende der abgelaufenen Handelswoche deutlicher unter Druck: Am Donnerstag und Freitag büßte der deutsche Leitindex immerhin insgesamt -4,6% ein.
Weitaus moderater entwickelte sich die Wall Street: Hier gaben die Notierungen lediglich am Freitag etwas nach und das zudem in einem völlig normalen Rahmen.
Sommers Charttechnik-Signale
Nasdaq Composite erhöht Kursziel auf 5.850 Punkte
Vor knapp drei Wochen berichtete ich Ihnen, dass der Nasdaq Composite erstmals seit 15 Jahren wieder die Marke von 5.000 Punkten überwinden konnte. Die historische Bestmarke, erreicht am 10. März 2000, lag bei 5.048 Zählern.
In den zurückliegenden 19 Tagen hat der Index für die US-amerikanischen Technologieaktien konsolidiert und notierte am vergangenen Freitag erneut über der runden Tausender-Marke.
Wie stellt sich nun die aktuelle Lage im Point&Figure-Chart?
Sommers Charttechnik-Signale
Nasdaq Composite: Nach 15 Jahren erstmals wieder über 5.000
Am Montag gelang dem Nasdaq Composite ein kaum noch für möglich gehaltenes Kunststück: Erstmals seit dem Jahr 2000 überbot das Barometer für US-amerikanische Technologieaktien die Marke von 5.000 Punkten.
Vor fast genau 15 Jahren, am 10. März 2000, hatte der Index, im Zuge des Internet-Hypes, sein bis heute gültiges Rekordhoch bei 5.048 Zählern markiert.
Laut Point&Figure-Charttechnik können Sie sich noch auf einen weiteren Anstieg um mindestens +10% freuen. Aber es kann auch noch deutlich mehr werden!
Sommers Charttechnik-Signale
DAX: 2.073 Punkte in 38 Handelstagen – zu schnell, zu weit!
In der letzten Woche schrieb ich Ihnen: „ … Kursziel von 13.450 Punkten für den DAX. Dieses wird gewiss nicht heute und nicht Morgen erreicht.
Voraussichtlich wird es sogar einige Monate dauern, bis wir diese Marke auf den Tickern aufleuchten sehen werden. Möglicherweise wird es zwischenzeitlich auch noch zu größeren Korrekturen kommen.
Wichtig ist vielmehr, eine Perspektive zu haben. Denn: Solange diese Rücksetzer nicht die Bullish-Support-Line (gestrichelte Linie), also sozusagen die langfristige Aufwärtstrend-Linie, unterschreiten, bleibt das Kursziel bestehen.“
Heute Morgen war der deutsche Leitindex von dem genannten Kursziel nur noch rund 2.000 Zähler entfernt. Allerdings sollten Sie nun erst einmal eine Verschnaufpause einkalkulieren.
Sommers Charttechnik-Signale
DAX: Kursziel 13.450 ist aktiviert und bestätigt
Die Point&Figure-Charttechnik hat einige Vorteile auf ihrer Seite: Zunächst einmal ist sie logisch und damit zugleich einfach aufgebaut. Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Entweder steigt der Kurs, dann entsteht eine „X“-Spalte, andernfalls eine „O“-Säule.
Der Zeitfaktor spielt bei Point&Figure keine Rolle. Dieser Punkt irritiert vornehmlich Anhänger der traditionellen Charttechnik. Tatsächlich vereinfacht er – meiner Ansicht nach – die Chartanalyse zusätzlich.
Eine Eigenschaft, die ich an Point&Figure ganz besonders schätze, ist indes die exakte Angabe von Kurszielen. Beispielsweise dürfen Sie sich auf eine Rallye freuen, die den DAX noch auf 13.450 Punkte führt!
Sommers Charttechnik-Signale
Wall Street: Basis für Kurs-Rallye wurde gelegt
Vor genau zwei Wochen analysierte ich für Sie: „Wall Street generiert Lebenszeichen“. Der aus der Point&Figure-Charttechnik stammende Bullish-Percent-Index des Nasdaq 100 war erstmals seit Wochen wieder angestiegen.
Dennoch setzte der amerikanische Aktienmarkt seine Konsolidierung erst noch ein wenig fort. Genau gesagt, bis letzten Donnerstag. Warum und welche Perspektiven sich nun ergeben, zeige ich Ihnen in Kürze.
Zuvor werfen wir jedoch noch einen Blick auf die interessante aktuelle Lage des Bullish-Percent-Index des Nasdaq 100. Dazu schrieb ich Ihnen vor 14 Tagen an dieser Stelle folgendes Fazit:
Sommers Charttechnik-Signale
Diesmal ist der in China umgefallene Sack Reis wichtig
Wenn wir unser absolutes Desinteresse ausdrücken wollen, dann kennen wir dafür den beliebten Spruch: „Das interessiert so viel, als ob in China ein Sack Reis umfällt!“
Nun: In der vergangenen Woche ist in China tatsächlich etwas angestoßen worden, das sich für Investoren durchaus als interessant erweisen könnte.
Sommers Charttechnik-Signale
DAX-Kursziel: 11.569 Punkte
Als ich am 15. Dezember zuletzt den deutschen Leitindex für Sie analysierte, schrieb ich Ihnen: „Lassen Sie sich nicht narren: DAX schon wieder überverkauft“.
Wie Sie im gleich folgenden Chart sehen werden, markierte der DAX am darauffolgenden Handelstag (senkrechter blauer Balken) bei 9.366 Punkten seinen Tiefpunkt und drehte wieder nach oben.
Heute klettert der DAX auf über 9.900 Zähler und schafft damit den Ausbruch aus einer hoch interessanten Chartformation.
Sommers Charttechnik-Signale
Konsequenzen aus dem neuen DAX-Rekord
Rund sechs Wochen mühte sich der deutsche Leitindex in diesem Sommer ab, die 10.000er-Marke nachhaltig hinter sich zu lassen. Doch bei 10.050 Zählern verließ ihn der Mut.
Nach der EZB-Sitzung (Europäische Zentralbank) am vergangenen Mittwoch startete der DAX einen weiteren Versuch und schoss zeitweilig auf 10.085 Punkte nach oben. Die Herrlichkeit dauerte indes nicht lange – nur 20 Minuten später notierte unser Aktien-Barometer schon wieder 200 Punkte niedriger.
Am Freitag nun schaffte der DAX doch noch das schon kaum mehr für möglich Gehaltene: Er schloss mit 10.087 Punkten auf einer neuen historischen Bestmarke. Für uns Charttechniker zieht das wichtige Konsequenzen nach sich.