Sommers Charttechnik-Signale
Die Macht des Relative Stärke Index (RSI) – Teil 2
Im gestrigen ersten Teil meines Beitrages zum Relative Stärke Index RSI habe ich für Sie die Standard-Anwendungsmöglichkeiten dieses Charttechnik-Indikators diskutiert. Dabei haben wir festgestellt:
Der RSI eignet sich hervorragend dazu, überkaufte und überverkaufte Marktphasen zu identifizieren. Auch ist der Welles-Indikator sehr nützlich, um sich ein Urteil über die Stärke eines vorherrschenden Trends zu bilden. Und er kann über Divergenzen zum Kursverlauf vor einem möglichen Trend-Wechsel warnen. Allerdings:
Um das richtige Timing für Ihre Investments zu finden, sind diese Anwendungsmöglichkeiten weniger geeignet. Ich habe indes zwei Anwendungsformen gefunden, mit denen Sie auch das Timing-Problem in den Griff bekommen.
Nutzen Sie Trend-Linien im RSI-Chart
Starten wir gleich mit der ersten Möglichkeit: Sie können in einem RSI-Chart genau wie in einen Kurs-Chart Trend-Linien, Unterstützung und Widerstand einzeichnen. Auf diese Weise können Sie Ihrem Investment-Erfolg erheblich auf die Beine helfen.
Schauen wir uns das einmal gemeinsam in einem Beispiel-Chart an:
CRB Rohstoff Index Wochen-Chart mit Relativer Stärke Index (RSI)
RSI liefert häufig Signale VOR dem Kurs-Chart
(Zum Vergrößern bitte in den Chart klicken!)
In dem obigen Chart habe ich beispielhaft einige Trend-Linien eingezeichnet. Grüne Linien kennzeichnen Abwärtstrends, rote Linien Aufwärtstrends.
Kleiner Exkurs: Trend-Linien richtig einzeichnen
Wichtig: Wenn Sie die Trend-Linien nach meiner Methode einzeichnen, werden Sie stets konsistente Trends im Chart haben.
Eine Aufwärtstrend-Linie ziehen Sie vom tiefsten Tief eines vorhergehenden Abwärtstrends durch das Tief, das dem letzten Hoch voran ging. Eine Abwärtstrend-Linie ziehen Sie vom höchsten Hoch eines vorhergehenden Aufwärtstrends durch das Hoch, das dem letzten Tief voran ging.
Klingt schwieriger, als es ist. Und wenn Sie diese Regel verinnerlichen, werden Sie schon nach kurzer Zeit auf einen Blick erkennen, ob eine Trend-Linie richtig oder falsch gezogen wurde.
RSI liefert häufig Signale VOR dem Kurs-Chart
Doch zurück zum Chart:
In der zweiten Julihälfte 2010 generierte der RSI ein Kaufsignal (senkrechter grüner Balken), als er einen mehrmonatigen Abwärtstrend nach oben durchbrach. Beachten Sie bitte, dass der RSI dieses Signal schon kurz VOR dem eigentlichen Trend-Bruch im Kurs-Chart gab!
Mitte März 2011 gab der RSI dann ein Verkaufssignal durch den Bruch des Aufwärtstrends. Auch hier gab die Trend-Linie im Kurs-Chart noch keine Warnung.
Die Divergenz, die sich dann Anfang April ausbildete, war ein weiteres Warnsignal des RSI, beim CRB Rohstoff Index endgültig „die Segel zu streichen“. Tatsächlich wurde Ende April sogar eine Zweifach-Divergenz ausgeprägt.
Halten wir fest: Sie wären am Ende Juli bei etwa 266 Punkten im CRB Rohstoff Index „long“ gegangen und hätten Mitte März 2011 bei knapp 350 Zählern 84 Punkte realisiert bzw. gut +31% Gewinn eingestrichen.
Sie hätten nicht nur den anschließenden Absturz des Index vermieden, sondern hätten sogar „short“ gehen können und erneut gut verdient.
RSI Monats-Charts für die langfristigen Trends
Die zweite Anwendungsmöglichkeit: Nutzen Sie den RSI in Monats-Charts, also Chart-Einstellungen, bei denen ein Balken den Kursverlauf eines Monats widerspiegelt. Diese Vorgehensweise eignet sich besonders für Anleger, die gerne mittel- bis langfristig investiert sind.
Auch in diesen Chart habe ich Ihnen beispielhaft einige Trend-Linien sowie Unterstützung und Widerstand (pinkfarbene Linien) eingezeichnet.
CRB Rohstoff Index Monats-Chart mit Relativer Stärke Index (RSI)
Die Kombination von Monats-Charts und Trend-Linien bringt Ihnen hohe Effizienz
(Zum Vergrößern bitte in den Chart klicken!)
Hier bringt Ihnen die Kombination von Trend-Linien und der Langfristigkeit des Charts eine hohe Effizienz für Ihre Investments. Mit dem RSI können Sie nämlich weit besser beurteilen, ob es sich bei den Auf- und Abwärtsbewegungen um mittelfristige (gestrichelte Linien) oder langfristige Trend-Bewegungen (durchgezogene Linien) handelt.
Dies zu wissen, ist für Ihren Investment-Erfolg von unschätzbarem Vorteil.
Viel Erfolg an den Börsen,
Ihr Andreas Sommer
________________________________________________________________________
Ein Beitrag von: www.timingismoney.de: Zum optimalen Zeitpunkt im richtigen Markt
________________________________________________________________________