Sommers Charttechnik-Signale
EURO STOXX 50: Mut zur eigenen Einschätzung
Wenn Sie die Börsenmedien aufmerksam verfolgen, ist es stets das gleiche Spiel: Kaum sind die Kurse einmal etwas stärker (und am besten auch noch unerwartet für die meisten) gestiegen, dann wird in jedem größeren Kursrücksetzer gleich der Weltuntergang beschworen.
Sie sollten sich davon möglichst wenig beeinflussen lassen. Schauen Sie lieber auf das, was Ihnen die Märkte zu sagen haben und bemühen Sie sich um eine Interpretation dessen. Was eignet sich dafür besser als die Charttechnik?
Ich schaue daher für Sie heute einmal auf den EURO STOXX 50 Index. Und ich werde Ihnen zeigen, dass der laufende Kursrücksetzer ein völlig normaler, ja sogar notwendiger, Vorgang ist und Ihnen im Gegenteil gute Einstiegschancen bietet.
Der Leitindex von Europa
Der EURO STOXX 50 ist, wenn Sie so wollen, der Leitindex von Europa. In ihm spiegeln sich nämlich die Kursverläufe der 50 europäischen Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung wider.
Außerdem ist der EURO STOXX 50 ein Kursindex und unterscheidet sich in dieser Hinsicht klar vom Performanceindex DAX. Beim deutschen Leitindex werden die ausgeschütteten Dividenden reinvestiert, beim EURO STOXX 50 bleiben sie unberücksichtigt.
Analyse des Monatscharts
Schauen wir zunächst einmal auf einen 20-Jahre-Chart, um uns einen Eindruck von der langfristigen Entwicklung zu verschaffen:
EURO STOXX 50: 20-Jahre-Chart für den besseren Überblick
Ausbruch aus ansteigendem Dreieck mit Kursziel 3.600 / 3.800 Punkte
(Zum Vergrößern bitte in den Chart klicken!)
Im Monatschart fallen drei Punkte ins Auge:
- Es existiert ein Abwärtstrend seit dem Jahr 2000 (blaue Linie).
- Der Index ist seit Jahresbeginn aus einem ansteigenden Dreieck nach oben ausgebrochen (roter Kreis, pinkfarbene Linien).
- Der Relative Stärke Index (RSI) hat einen identischen Ausbruch (gelber Kreis) aus einem ansteigenden Dreieck vollzogen (gestrichelte schwarze Linien) und bestätigt damit den Kurschart.
Die Entwicklung im EURO STOXX 50 gestaltet sich also aus langfristiger Perspektive positiv. Als Kursziel ist die Abwärtstrend-Linie aus dem Jahr 2000 anzusehen, also die Zone von 3.600 bis 3.800 (grünes Rechteck, violette Pfeile).
Analyse des Tagescharts
EURO STOXX 50: Tageschart für die Feinjustierung
Ausbruch aus symmetrischem Dreieck – Einstiegschance um 3.150 Punkte
(Zum Vergrößern bitte in den Chart klicken!)
Im Tageschart sehen wir ebenfalls einen Ausbruch – hier allerdings aus einem symmetrischen Dreieck.
Aus Sicht der Charttechnik wäre ein Rücksetzer (Pull-Back) auf die Ausbruchslinie, also die obere Begrenzung des Dreiecks, ein völlig normaler Vorgang. Ein solcher ist auch aus dem vorausgegangenen, steilen Anstieg gerechtfertigt.
Fazit:
Ein Einstieg im Bereich 3.150 würde demnach eine feine Chance-Risiko-Relation beinhalten. Ein Stop könnte schließlich etwas unterhalb der oberen Dreiecksbegrenzung angesetzt werden: Ein deutlicher Rückfall in das Dreieck würde nämlich einen Fehlausbruch favorisieren.
Sie sehen: Nur weil die Börsenmedien schwarz sehen, muss dies noch lange nicht stimmen.
Ich fand es schon immer besser, eine eigene Meinung / Einschätzung zu vertreten!
Viel Erfolg an den Börsen,
Ihr
Andreas Sommer
________________________________________________________________________
Ein Beitrag von: www.timingismoney.de: Zum optimalen Zeitpunkt im richtigen Markt
________________________________________________________________________